Trauregister aus den Kirchenbüchern Südniedersachsens
Die Trauregister aus den Kirchenbüchern Südniedersachsens bilden eine wichtige Quelle für familien- und sozialgeschichtliche Forschungen. Ausgehend
von den Brautleuten ermöglichen sie eine schnelle und übersichtliche Orientierung über die in den jeweiligen Kirchenbüchern vorhandenen Daten. So verzeichnen die Trauregister Namen des
Brautpaares, Geburts- und Traudaten, Herkunftsorte, Berufe und sofern vorhanden, die Namen der Eltern. Als zentraler Ausgangspunkt erleichtern sie weitere Recherchen in die vorhergehende und
zukünftige Generation. Tote Punkte in der Familienforschung können durch Namen- und Ortsregister benachbarter Kirchengemeinden überwunden werden. Nicht zuletzt ist die gedruckte Schrift leichter
lesbar als in den historischen Kirchenbüchern.
Die ersten Trauregister aus Südniedersachsen veröffentlichte der Genealoge und Verleger Franz Schubert (1917-2001) in seiner neu gegründeten Reihe „Schriften zur Bevölkerungsgeschichte in Norddeutschland“ in den Jahren von 1984 bis 2000. Sie erschließen in drei Bänden mit insgesamt 29 Lieferungen die Kirchenbuchführung Südniedersachsens seit den Anfängen bis 1750 und teilweise darüber hinaus bis 1800. Die Bände sind im Selbstverlag und im Degener-Verlag erschienen.
Die Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen setzt als Herausgeberin die Arbeit von Franz Schubert fort. Unter der redaktionellen Leitung von Kerstin Rümenap-Knappe sind seit 2014 bislang 28 neue Bände im BoD-Verlag im neuen handlichen Din A4-Format erschienen. Die neuen Trauregister knüpfen, von einigen Ausnahmen abgesehen, zeitlich an die Veröffentlichungen von Schubert an. Sie umfassen in der „Blauen Reihe“ im Wesentlichen den Zeitraum von 1801 bis teilweise 1852. Die „Rote Reihe“ erschließt den Zeitraum von 1851 bis 1900. Die „Grüne Reihe“ behandelt die Oberharzer Bergstädte. Sie beginnt mit dem ersten Teil St. Andreasberg (1690-1750).
Das Projekt „Trauregister aus den Kirchenbüchern Südniedersachsens“ ist noch längst nicht abgeschlossen. Helfende Hände sind daher herzlich willkommen. Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, wenden Sie sich an Kerstin Rümenap-Knappe, E-Mail: post@ghggev.de
Alle unten aufgeführten Trauregister können Sie im Buchshop des BoD-Verlages oder im Buchhandel erwerben.
Blaue Reihe
Teil 1
1801 -
1851
Stadt Göttingen
St.Albani, St.Jacobi
Göttingen 2014, 212 S.
ISBN 9783735750471 - 21,99 €
Teil 2
1801 - 1851
Stadt Göttingen
St. Johannis, St. Marien, St. Nicolai, St. Crucis
Göttingen 2014, 216 S.
ISBN 9783735778413 - 21,99 €
Teil 3
1801 - 1850 (1754 -
1875)
Stadt
Göttingen
Ev.-Reformierte Gemeinde, Katholische Gemeinde St. Michael
Göttingen 2014, 132 S.
ISBN 9783738601602 - 16,99 €
Teil 4
1801 - 1851
Stadt Göttingen
Ortsteile Geismar, Grone, Nikolausberg und
Weende
Göttingen 2014, 148 S.
ISBN 9783738601718 - 17,99 €
Teil 5
1801 - 1851
Göttingen West
Adelebsen, Barterode, Eberhausen, Erbsen, Fehrlingsen, Güntersen, Lödingsen, Ossenfeld, Wibbecke
Göttingen 2016, 140 S.
ISBN 9783741297861 - 16,99 €
Teil 6
1801 - 1851
Göttingen West
Elliehausen, Gladebeck, Harste, Holtensen, Lenglern,
Parensen
Göttingen 2016, 144 S.
ISBN 9783741296031 - 16,99 €
Teil 7
1801 - 1851
Göttingen West
Esebeck, Groß Ellershausen, Hetjershausen, Knutbühren, Klein
Wiershausen, Lemshausen,
Mengershausen, Rosdorf,
Settmarshausen
Göttingen 2017, 128 S.
ISBN 9783743125087 - 15,99 €
Teil 8
1801 - 1851
Göttingen West
Atzenhausen, Dahlenrode, Deiderode, Dramfeld, Elkershausen,
Friedland,
Klein Schneen, Mariengarten, Mollenfelde, Obernjesa, Sieboldshausen, Volkerode
Göttingen 2017, 138 S.
ISBN 9783744 874076
- 16,99 €
Teil 9
1751 - 1800
Stadt Hann. Münden und Umgebung: St. Ägidien, St. Blasien, ref. Gemeinde Münden, Bursfelde, Gimte, Hemeln
Göttingen 2016, 148 S.
ISBN 9783817 016710 - 17,99 €
Teil 10
1751-1800
Umland Hann. Mündens
Atzenhausen, Barlissen, Bördel, Bühren vor dem Walde, Dahlenrode, Dankelshausen, Dransfeld, Ellershausen, Imbsen, Jühnde, Löwenhagen, Meensen, Oberscheden,
Varlosen, Varmissen
Göttingen 2016, 160 S.
ISBN 9783837046762 - 17,99 €
Teil 11
1751-1800
Umland Hann. Mündens
Benterode, Escherode, Hedemünden, Landwehrhagen, Laubach, Lippoldshausen, Lutterberg, Nienhagen, Nieste, Speele, Steinberg, Uschlag, Wiershausen
Göttingen 2016, 148 S.
ISBN 9783837075526 - 17,99 €
Teil 12
1801 - 1852
Stadt Hann. Münden und Umgebung
Bursfelde, Gimte, Hemeln
Göttingen 2016, 196 S.
ISBN 9783837059328 - 19,99 €
Teil 13
1801 - 1852
Umgebung Hann. Mündens
Atzenhausen, Barlissen, Bördel, Bühren vor dem Walde,
Dahlenrode, Dransfeld, Ellershausen, Imbsen, Jühnde,
Löwenhagen, Meensen, Varlosen, Varmissen
Göttingen 2016, 156 S.
ISBN 9783837092516 - 16,99 €
Teil 14
1801 - 1852
Umgebung Hann. Mündens
Dankelshausen, Hedemünden,
Laubach, Lippoldshausen, Oberscheden, Wiershausen
Göttingen 2016, 140 S.
ISBN 9783739225128 - 16,99 €
Teil 15
1801 - 1852
Münden-Obergericht
Benterode, Escherode, Landwehrhagen, Lutterberg, Nienhagen, Nieste,
Speele,
Uschlag
Göttingen 2016, 120 S.
ISBN 9783837095685 - 14,99 €
Teil 16
1801 - 1850
Göttingen Ost
Bösinghausen, Ebergötzen, Falkenhagen, Herberhausen, Landolfshausen,
Potzwenden, Roringen, Waake
Göttingen 2019, 136 S.
ISBN 9783749430925 - 15,99 €
Teil 17
1801 - 1850
Göttingen Ost
Benniehausen, Diemarden, Gelliehausen, Groß Lengden, Klein Lengden, Reinhausen, Wöllmarshausen
Göttingen 2020, 152 S.
ISBN 9783752628470 - 17,99 €
Teil 18
1801 - 1850
Göttingen Ost
Beienrode, Bischhausen, Bremke, Ischenrode, Kerstlingerode, Rittmarshausen, Weißenborn
Göttingen 2020, 110 S.
ISBN 9783752629811 - 14,99 €
Teil 19
1801 - 1850
Göttingen Ost
Ballenhausen, Groß Schneen, Lichtenhagen, Ludolfshausen, Niedernjesa, Reckershausen (mit Niedergandern), Reiffenhausen, Stockhausen
Göttingen 2019, 140
S.
ISBN 9783749486649 - 16,99 €
Teil 20
Erweiterter Zeitraum 1749 - 1875.
Reformierte Gemeinden in Gleichen
Etzenborn, Mackenrode, Sattenhausen, Wittmarshof
Göttingen 2019, 108 S.
ISBN 9783749454242 - 14,99 €
Rote Reihe
Teil 1
1853 - 1900
Stadt Hann. Münden, St. Blasien und die Orte Blume und Bonaforth
Göttingen 2019, 146 S.
ISBN 9783749454259 - 17,99 €
Teil 2
1853 - 1900
Hann. Münden
Stadt Hann. Münden St. Ägidien, Hann. Münden (reformiert), Gimte,
Kloster Hilwartshausen, Eichhoff, Volkmarshausen, Hemeln, Bursfelde, Glashütte,
Bühren vor dem Walde
Göttingen 2019, 160 S.
ISBN 9783744894401 - 18,99 €
Teil 3
1853 - 1900
Barlissen, Bördel, Dransfeld - St. Johannis, Dransfeld - St. Martini, Ellershausen, Imbsen,
Jühnde, Löwenhagen, Meensen, Varlosen, Varmissen
Göttingen 2019, 156 S.
ISBN 9783746074269 - 18,99 €
Teil 4
1853 - 1900
Dankelshausen, Hedemünden, Laubach, Lippoldshausen, Mielenhausen, Niederscheden,
Oberode, Oberscheden, Wellersen, Wiershausen
Göttingen 2019, 160 S.
ISBN 9783749449194 - 18,99 €
Teil 5
1853 - 1900
Benterode, Escherode, Nienhagen, Nieste, Landwehrhagen, Lutterberg, Sichelnstein, Speele,
Spiekershausen, Uschlag
Göttingen 2019, 156 S.
ISBN 9783749465583 - 18,99 €
Neu: Teil 6
1851 - 1900
Adelebsen, Barterode, Eberhausen, Güntersen, Ossenfeld, Erbsen, Lödingsen, Fehrlingsen, Wibbecke
Göttingen 2025, 220 S.
ISBN 9783819226823 - 26,99 €
Neu: Teil 7
1851 - 1900
Parensen, Marienstein, Gladebeck, Harste, Lenglern, Holtensen, Elliehausen, Esebeck, Knutbühren
Göttingen 2025, 264 S.
ISBN 9783819231872 - 30,99 €
Grüne Reihe
Neu: Teil 1
1690 - 1750
Oberharzer Bergstädte: St. Andreasberg
Göttingen 2025, 180 S.
ISBN 9783819231872 - 23,99 €
Tipp: Jens Dornack hat ein Generalregister der Familiennamen und Orte aller Trauregister-Veröffentlichungen erstellt. Das Generalregister finden Sie im Internet unter https://www.dogaja.eu/Trauregister/Home/Home-DE.html
Karte mit "Trauregistern aus den Kirchenbüchern Südniedersachsens"
Die Karte zeigt alle Orte in Südniedersachsen, zu denen bisher Trauregister erschienen sind. Da die Zeiträume der erfassten Kirchenbücher
unterschiedlich sind, bieten die farblich markierten Stecknadeln eine erste Orientierung.
Schwarz: Diese Trauregister wurden von Franz Schubert in Zusammenarbeit mit der GHGG teilweise im Selbstverlag oder im Degener-Verlag
veröffentlicht. Sie erschließen Kirchenbücher von den Anfängen der Kirchenbuchführung bis 1750 und teilweise darüber hinaus bis 1800.
Die blauen, roten und grünen Stecknadeln verweisen auf Orte mit Trauregistern, die unter der redaktionellen Leitung von Kerstin Rümenap-Knappe von der GHGG
herausgegeben wurden und im BoD-Verlag erschienen sind. Sie zeigen Buchreihen mit unterschiedlichen Zeiträumen, wobei einige Bände über den genannten Zeitraum hinausgehen.
Blau = Blaue Reihe (1801-1850)
Rot = Rote Reihe (1851-1900)
Grün = Grüne Reihe mit Oberharzer Bergstädten
Ein Klick auf die Nadeln verweist auf die entsprechenden Bände und die Zeiträume der erfassten Kirchenbücher.
Tipp: Nutzen Sie die Vollbildanzeige
Alle Trauregister sind in der Bibliothek der GHGG einsehbar oder bei den entsprechenden Verlagen beziehungsweise im Buchhandel
erhältlich.
Öffnungszeiten der Bibliothek der GHGG
(im Verwaltungsgebäude Weende, 1. OG., Hennebergstr. 11, Göttingen-Weende)
Jeden 1. Donnerstag und jeden 1. Samstag im Monat
donnerstags von 15.00 - 17.30 Uhr
samstags von 10.00 - 13.00 Uhr
oder nach Absprache
Wir bemühen uns immer um Aktualität, übernehmen aber keine Gewähr, weder für Richtigkeit noch für Vollständigkeit. Unsere Links empfehlen Ihnen andere Webseiten. Für die dortigen Inhalte tragen wir selbstverständlich keine Verantwortung. Mit freundlichen Grüßen! Ihre GHGG